Montag, 21. April 2025

„De Dörpstuw“ Barnin – wieder fit für die neue Saison


Der jährliche große Frühlingsputz in und um „De Dörpstuw“ ist erledigt. Vor einigen Tagen wurde nach Feierabend gemeinsam kräftig angepackt und der über das Winterhalbjahr angesammelte Schmutz beseitigt.


In De Dörpstuw ging es vor allem Staub und Spinnenfäden an den Kragen. Der große Staubsauger macht zwar beim Einsatz jedes Mal einen Höllenlärm, doch leistet er immer noch treue Dienste. Staubwedel und Staubtücher wurden geschwungen, einiges musste feucht abgewischt werden und wie stets nach der Winterpause waren so manche Dinge auf- und wegzuräumen.


Bei bestem Arbeitswetter ging es auch draußen gut voran. Auf den Bodenplatten hatte sich wieder viel Moos entwickelt und verschiedene Pflanzen waren in den Spalten zwischen den Platten gewachsen. 

Unserer grünen Sitzbank war schon ziemlich viel Farbe abhandengekommen, so dass sie jetzt eine Farbkur benötigte. Nachdem die alten Farbreste entfernt waren und der frische Farbanstrich getrocknet ist, lädt sie nun wieder zum Verweilen ein. 

Der Winterwind hatte viele Blätter zusammengetrieben und an der Türschwelle musste der bröckelnde Beton erneuert werden. 

Schneller als erwartet war dann die Arbeit auch schon getan. Bestens, denn so blieb noch etwas Zeit, um die letzten warmen Sonnenstrahlen bei einem kleinen gemeinsamen Abendbrot zu genießen. 


Herzlichen Dank an alle, die beim Frühjahrsputz mit angepackt haben! Nun kann am Sonnabend, 26. April, unsere Pflanzentauschbörse vor „De Dörpstuw“ stattfinden und das Museum für interessierte Besucher geöffnet werden. Wir freuen uns auf viele Gäste, auf bekannte und auf neue Gesichter, seid herzlich willkommen!

Für weitere Informationen zur Pflanzentauschbörse bitte hier klicken.

 



 

 

 

 

Samstag, 19. April 2025

Allen ein frohes Osterfest!


Die Passionszeit ist zu Ende gegangen und Christen in aller Welt feiern zu Ostern das Auferstehungsfest. Zugleich ist Ostern seit langer Zeit eine Feier des Frühlings, eine Feier des jährlichen Wiedererwachens und der Rückkehr bunter Farben in der Natur. 

Fröhlich bunt darf es bereits zum Osterfrühstück zugehen. Dazu gibt es ein frisch gebackenes Osterbrot. 

Gärten, Parks und Landschaft haben sich frühlingsbunt herausgeputzt und laden zum Aufenthalt im Freien ein.


 Viele Gärten sind österlich geschmückt und so mancherorts lodern Osterfeuer. 

Blütenwolken in Rosa oder Weiß schweben beim Osterspaziergang über den Köpfen. 

Ein gemeinsames Kaffeetrinken mit der Familie, mit Freunden oder Bekannten ist häufig Tradition. Mit ein wenig Glück lässt es sich zu Ostern nach draußen verlegen.

 

 


Wir wünschen Euch ein frohes und unbeschwertes Osterfest!

 

 


 

Zum Vormerken: Am 26. April (Sonnabend) findet von 15:00-17:00 Uhr vor dem Museum „De Dörpstuw“ die diesjährige Pflanzentauschbörse statt. Wir laden dazu ganz herzlich ein! Für mehr Informationen hierklicken. 

Sonntag, 13. April 2025

Barniner Pflanzentauschbörse 2025

 


Wir laden ein zur
18. Barniner Pflanzentauschbörse
am 26. April 2025 (Sonnabend)
von 15:00-17:00 Uhr
vor dem Museum „De Dörpstuw“ in Barnin



Am Dorfmuseum (Feldrand hinter der Kirche) ist wieder Gelegenheit zum Tausch von Garten- und Zimmerpflanzen! Es können Zier- und Nutzpflanzen, die zu viel, zu groß geworden oder übrig geblieben sind mitgebracht und getauscht werden - ganz gleich, ob lose, in Töpfen, Kisten oder Tüten. Auch ohne „Mitbringsel“ können Pflanzen mitgenommen werden. Bei Tee, Kaffee und Kuchen lässt sich gut fachsimpeln und natürlich gemütlich beisammen sein.

Zum Saisonstart ist auch „De Dörpstuw“ geöffnet. Ein kleiner Rückblick auf die Veranstaltung im vergangenen Jahr ist hier zu finden (bitte klicken).

 

Wir freuen uns auf Ihren/Euren Besuch!

 

 

Zur Beachtung: Verkäufe sind ausdrücklich nicht gestattet. 
Die Veranstaltung selbst ist kostenlos, lediglich wird um eine kleine Spende zur Deckung der Unkosten gebeten. Vielen Dank!



 


Samstag, 29. März 2025

Allerlei fabelhafte Schweriner Wesen aufgespürt


Am 19.03.2025 war es mal wieder soweit, innerhalb unserer Vortragsreihe haben 30 Gäste den Weg ins Gemeindehaus Barnin gefunden.


Die Einladung kündigte den Vortrag wie folgt an: 
„Häuser sind mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Hausfassaden und Gebäude sollten immer auch Ausdruck sein von Macht, Status und Geist. Wenn dann auch noch Gefahren abgewehrt und das Gute eingeladen werden kann, ist das Glück perfekt. Viele Fassaden in der Residenzstadt Schwerin sind reich geschmückt mit Statuen, Stuck und Standessymbolen. Bei einem Rundgang durch die Stadt ergeben sich ganz neue Einblicke.“

Jürgen Hingst, Gästeführer und Journalist in Schwerin, nahm uns auf eine außergewöhnliche Reise in unsere Landeshauptstadt Schwerin mit. In seinem sehr lebendigen Vortrag ließ er die Schweriner Hausgeister wie Löwen, Drachen und andere fabelhafte Wesen lebendig werden. Er berichtete viel Wissenswertes aus Schwerin manches Bekannte, aber auch vieles Neue und es gab so manchen Ausruf der Gäste „Ach ja, das wussten wir noch gar nicht!“ oder „Das schauen wir uns beim nächsten Spaziergang in Schwerin genauer an!“.

Immer wieder Fassaden in der Körnerstraße, in der Mecklenburgstraße oder Friedrichstraße, die reich verziert sind und Reichtum und Macht zur Schau zu stellen oder einfach nur vom Stolz der Handwerker wie Bäcker, Fischer und anderen berichteten, die hinter den Fassaden lebten und arbeiteten.

Der Löwe am Schweriner Dom, Machtsymbole der Herzöge zu Mecklenburg – Heinrich des Löwen - 1995 wurde zur 1.000-Jahr-Feier Mecklenburgs errichtet und als Gegenstück dazu gilt die Löwen-Skulptur von Peter Lenk auf dem Schweriner Markt, die die Macht von einer satirischen Seite betrachtet.

Häuser die mit ihren Fassaden Geschichten aus Jahrhunderten erzählen, wie das Modehaus Kressmann - an der Fassade der Atlas, der die Welt auf den Schultern trägt. Das kleinste Haus in der Friedrichstraße – mit dem Zigarren- und Whiskyladen mit der Werbung direkt an der Hausfassade. Geschichten ohne Ende und jede auf ihre Art interessant – auf die Erde projizierte Sternbilder wie der Drachen in Schwerin … und so könnte man weiter erzählen.

In der Pause konnten sich unsere Gäste an den zubereiteten Köstlichkeiten wie Baguette/selbstgebackenes Brot mit verschiedenen Aufstrichen, Keksen und Holunderbeerlikör stärken.


Es war ein sehr gelungener spannender und vielschichtiger Vortragsabend. Der ein oder anderes wird bei einem der nächsten Spaziergänge aufmerksamer in Schwerin unterwegs sein, um hier und dort einem guten Hausgeist, Löwen oder Drachen aufzuspüren und aus nächster Nähe zu betrachten.

Herzlichen Dank an Jürgen Hingst als Referent und ebenfalls herzlichen Dank an die interessierten Gäste und „guten Seelen im Hintergrund“, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.







 

 

 

  

Samstag, 1. März 2025

Vortragsabend in der Alten Schule Barnin am 19. März 2025

 

Zu unserem nächsten Vortragsabend laden wir herzlich ein:









Rückblick auf die diesjährige Mitgliederversammlung


Am 5. Februar fand in der Alten Schule (Gemeindehaus) unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Zunächst gab es den jährlichen Arbeitsbericht des Vorstands und den Kassenbericht für das vorangegangene Jahr. Im Anschluss daran konnten wir zwei neue Mitglieder aufnehmen, worüber wir uns ganz besonders freuen!
Des Weiteren standen die Beschlussfassung über den Veranstaltungsplans für das Kalenderjahr 2025 und dieses Mal außerdem die Wahl eines neuen Vorstands auf der Tagesordnung.

Die Mitgliederversammlung hat gewählt - und der alte Vorstand ist nun auch der neue Vorstand. Wir sagen unseren Mitgliedern herzlichen Dank für das uns entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf eine weitere gemeinsame aktive und schöne Vereinszeit mit Euch! 


Der alte und neue Vorstand des Fördervereins „Alte Schule“ – Barnin e.V.
Von links: Sabine Raettig, stellvertretende Vorsitzende / Isa Krietsch, Vorsitzende / Kathrin Hogrefe, Schatzmeisterin

 


Ein kleiner Eindruck aus unserem Vereinsjahr 2024. Sicherlich wird auch 2025 wieder ein abwechslungsreiches Jahr. Gerne begrüßen wir Euch zu unseren öffentlichen Veranstaltungen. Schaut einfach in den Veranstaltungskalender (hier klicken).





 

 

Freitag, 10. Januar 2025

Dieses Wochenende ist wieder „Stunde der Wintervögel“

 

Nicht zu übersehen und nicht zu überhören: Haussperlinge sind bei uns an winterlichen Futterstellen noch sehr häufig und beim Futter nicht besonders wählerisch.


Heute hat sie wieder begonnen, die größte deutschlandweite naturkundliche Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“. Noch bis übermorgen, 12.01.2025 (Sonntag), werden bundesweit Vögel gezählt. Wie in den Jahren zuvor rufen NABU und bayerischer Landesbund für Vogelschutz alle Vogelfreunde und Interessierte ein, sich zu beteiligen.

Eine Stunde lang werden im eigenen Garten, im Park, auf dem Balkon oder der Terrasse alle anwesenden Vögel gezählt, erfasst und anschließend an die Veranstalter der Aktion gemeldet. Die Vögel werden getrennt nach Arten und stets nur mit der jeweils höchsten Anzahl der gleichzeitig zu beobachtenden Vögel für die Meldung festgehalten.

Rotkehlchen sind gerne Frühaufsteher und nicht selten morgens die ersten Gäste am Futterplatz. Sie bevorzugen wie die Amseln weiches Futter wie Haferflocken und Rosinen.


Die Teilnahme ist ganz einfach und für alle geeignet, die sich für die gefiederten Freunde interessieren. Informationen zur Zählaktion und zur Teilnahme, ein Faltblatt, eine Zählhilfe, gut verständliche Hilfen zur Vogelbestimmung sowie ein Online-Tool zur Meldung Eurer Zählergebnisse findet Ihr auf den NABU-Seiten (bitte hier klicken).

Das Ziel dieser Mitmach-Aktion ist es, Veränderungen unserer Vogelwelt zu erfassen und besser zu verstehen. Eine Frage ist dabei beispielsweise, wie sich unter dem Einfluss des wärmer werdenden Klimas die Vogelwelt im Winter bei uns verändert. Je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser werden sich solche und andere Fragen beantworten lassen. 

Zaunkönige sind zwar sehr klein, doch aufgrund ihrer geringen Größe und an ihrem kurzen, aufgestellten Schwanz leicht zu erkennen. Ihre Stimme ist erstaunlich laut und damit eines Königs wirklich würdig. Sie suchen ihre Nahrung am winterlichen Futterplatz meist auf dem Boden.

 

Wir wünschen Euch Erfolg, spannende Beobachtungen und natürlich viel Freude bei

der diesjährigen „Stunde der Wintervögel“.

 

 

 

Hinweise in eigener Sache: 


Der Entwurf unseres neuen Veranstaltungskalenders ist online. Schaut gerne hinein
(hier klicken), wir freuen uns auf Euren Besuch.

Habt Ihr vielleicht auch Lust, bei uns im Verein mitzumachen? Meldet Euch gerne, wir freuen uns über Verstärkung!