Ein runder Geburtstag darf ordentlich gefeiert werden!
Der Förderverein „Alte Schule“ – Barnin e.V. hatte im April sein nunmehr
10-jähriges Bestehen. Und so war gestern die Pflanzentauschbörse in Barnin der
Anlass, dieses Jubiläum zu feiern. Bereits zum 10. Mal gab es nun auch schon
den grün-bunten Mix, bei dem Nutz- und Zierpflanzen zum Teil gleich kisten- und
körbeweise die Besitzer wechselten.
Aus einer kleinen spontanen Idee im Gründungsjahr des
Fördervereins hat sich inzwischen ein fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders
entwickelt. Die Besucherzahlen sind von Jahr zu Jahr gestiegen, es gibt sogar
eine ganze Reihe treuer Stammgäste auch von außerhalb Barnins, die sich jährlich
auf den Weg zu unserer Pflanzentauschbörse machen.
Bei den Vorbereitungen ist jede helfende Hand gefragt. |
Der Vormittag wurde zunächst für die Vorbereitungen genutzt, die fleißigen
Helfer hatten ordentlich zu tun, bevor die ersten Besucher eintrafen.
Mit einer kleinen Festrede
eröffnete unsere Vereinsvorsitzende, Simone Hornig, die 10. Pflanzentauschbörse
und zugleich die Jubiläumsveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen des
Fördervereins „Alte Schule“ – Barnin e.V.
Der stellvertretende Bürgermeister und Vereinsmitglieder gratulieren und bedanken sich bei der Vorsitzenden |
Es gibt sogar eine Jubiläumstorte! Die Vorsitzende und der Stellvertreter dürfen die Torte anschneiden. |
Seit Gründung des
Fördervereins im Jahr 2006 können wir als vergleichsweise kleiner Verein auf
ein reges Vereinsleben und einen recht großen Strauß von Aktivitäten und
Veranstaltungen zurück blicken. Dazu gehören zum Beispiel die Einrichtung und
Betreuung des Barniner Dorfmuseums „De Dörpstuw“ und des Artenschutzturms, die
Pflanzentauschbörse, naturkundliche Vorträge, der jährliche Kochtag,
Bastelangebote, Lesungen, „Klönabende“ oder die Kooperationen mit der
Musikinitiative „Musik in die Barniner Kirche!“ und mit der Gemeindebibliothek
„Barnin liest“ ...
Am gestrigen Nachmittag
standen natürlich vor allem die Pflanzen im Mittelpunkt, so soll es bei einer
Pflanzentauschbörse ja auch sein.
Wie in den Vorjahren waren die vielfältigen
Tomatensorten unter den Nutzpflanzen ebenso wie Rittersporne unter den Stauden
wieder besonders begehrt.
Aber ob andere Zierstauden, Dahlienknollen, Heil- und
Gewürzkräuter, Heckenpflanzen oder Rosen – es gab so viel Verschiedenes zu
entdecken und zu tauschen!
Zum Jubiläum gab es dieses
Mal "Extras": Die Jagdhornbläser waren der Einladung gefolgt und
brachten klingende Grüße. Es gab keine Jagd? Nun, wenngleich tatsächlich keine
Jagd auf Wild stattfand, so fand doch die Jagd nach Pflanzen statt!
Dekoratives aus farbiger Wolle |
Vielfarbig wie blühende Beete im Garten: Die noch junge
„Kladderschool“, in der unter Leitung von Veronika Kozieraz in Barnin gefilzt wird, zeigte unter
anderem dekorative Gefäße, verschiedene Figuren und natürlich bunte Blüten aus Wolle.
Alles ist vorbereitet. Kurze Pause, bevor die Besucher kommen. |
Ebenfalls passend zum Thema
präsentierte Wolfgang Schmidt Fotos mit Motiven, die er zu einem großen Teil in
Barniner Gärten fand. Vor allem leuchtende Tulpenblüten und verschiedene Impressionen
aus Vorgärten erfreuten so manches Gärtnerherz. Skurrile Eisbilder erinnerten
daran, dass die kalten Tage noch gar nicht so lange vorbei sind.
Dank unserer Bäckerinnen und
treuen Helfer und Helferinnen im Hintergrund war für reichlich Stärkungsmöglichkeiten
gesorgt. Und wer sich ein oder mehrere Stücke der leckeren Kuchen nicht
entgehen lassen wollte, der hatte dabei in der „Dörpstuw“ gleichzeitig die
Gelegenheit, sich die neu gestaltete Ausstellung zum diesjährigen Schwerpunkt „Hauswirtschaft“
anzusehen.
Es war aus unserer Sicht
eine sehr schöne und gelungene Veranstaltung.
Zudem war uns das Wetter hold,
der Regen setzte erst ein, nachdem alles abgebaut und aufgeräumt war. Perfekt,
um anschließend in vereinsinterner Runde im kleinen Dorfmuseum (statt an der Feuerschale) noch ein wenig
zu feiern und den Tag ausklingen zu lassen.
Wir bedanken uns bei allen Gästen, die der Einladung zur
Pflanzentauschbörse gefolgt sind. Wir bedanken uns bei allen Sponsoren, ohne
deren Unterstützung die Vereinsarbeit über die Jahre und in dieser Art und
Weise nicht möglich wäre. Der Dank gilt ebenso natürlich allen Helferinnen und
Helfern, die uns wieder in unterschiedlicher Weise unterstützt haben.
Obgleich es zum Teil anfänglich heftige Skepsis und Vorbehalte gab und obgleich uns nur bescheidene Möglichkeiten zur
Verfügung stehen – wir haben in den bislang 10 Jahren das
Dorfleben in Barnin aktiv mitgestaltet! Darauf sind wir stolz. Die positiven
Reaktionen und das Interesse unserer Besucher und Gäste sind für uns Ansporn,
die bisherige Arbeit weiterhin fortzusetzen. Danke an alle, die mit dabei sind,
die uns unterstützen und die unseren Einladungen folgen – wir machen weiter!
Tipp: Eine ganze Fotoserie von der Jubiläumsveranstaltung liegt aktuell im Museum "De Dörpstuw" aus.