Ihr habt Lust auf Kultur und auf gute Fotos? Ihr mögt es selbst, mit offenen Augen bestimmte Dinge und Themen wahrzunehmen und genau zu beobachten? Dann haben wir einen ganz besonderen Tipp und legen Euch den Besuch der aktuellen Ausstellung im Kulturhaus Mestlin ans Herz: Noch bis zum 10. September 2023 wird dort die sehr bemerkenswerte
Mittwoch, 9. August 2023
Achtung Ausstellung: Ein besonderer Tipp für eine besondere Fotoausstellung
Samstag, 22. Juli 2023
Unser Sommerausflug 2023
Obgleich gar nicht so weit von Barnin entfernt, war es für die meisten von uns tatsächlich der erste Besuch des Raben Steinfelder Findlingsgartens.
Jonas Wostupatsch hat in Kiel Geowissenschaften studiert und auf Anfrage zugesagt, für uns Laien eine Führung zu übernehmen. Er war sehr gut vorbereitet und es war spannend ihm zuzuhören über die Entstehung und das Alter der unterschiedlichen Gesteine. Oder ihm zu folgen, wenn er über die Eiszeiten und den langen Transport der Steine mit dem Gletschereis von Skandinavien bis hierher in unsere Gegend sprach.
Genaues Hinsehen lohnt sich, Jonas zeigt es: Durch kleinere Anschliffe sind die Strukturen und die Zusammensetzung vieler Steine im Findlingsgarten besonders gut zu erkennen.
Nach der Führung: Leckeres Picknick zur Mittagszeit in fröhlicher gemeinsamer Runde, wie immer mit vielen guten Sachen, die von zu Hause mitgebracht waren. Das meiste war selbst zubereitet, gerührt, gebraten oder gebacken.
Wasser marsch! Sabine durfte das Mühlenrad in Gang setzen.
Während der Führung im Museum.
Das Sägen eines Granitsteines war ein wochenlanger Prozess. Die Vorführung der alten Technik ist noch heute sehr beeindruckend. Ein Förderverein kümmert sich um die Pflege und den Erhalt. Ob hier in der Schleifmühle, bei uns in Barnin oder andernorts - ohne engagierte Ehrenamtliche wäre vieles unmöglich!
Der historische Arbeitsplatz eines Steinschleifers.
Nach so vielen Steinen und Steinverarbeitung – Zeit fürs Kaffeetrinken. Die Kaffeetafel auf Andreas Terrasse war sommerlich bunt gedeckt und sehr einladend. So ließen sich der frisch gebrühte Kaffee und die feinen selbstgebackenen Kuchen besonders gut genießen. Und wie immer gab es natürlich untereinander viel zu erzählen.
Diejenigen,
die dabei waren, haben einen herrlichen gemeinsamen Tag erlebt. Und nächstes
Jahr gibt es ganz sicher den nächsten Sommerausflug!
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren beiden Führern durch den Findlingsgarten und durch das Museum Schleifmühle. Herzlichen Dank ebenfalls für alle erfolgten Vorbereitungen und für die Teilnahme am Ausflug. Schön war es!
Sonntag, 7. Mai 2023
Kälte und Wind getrotzt – Das war unsere Pflanzentauschbörse 2023
Herzlichen
Dank unseren Besuchern fürs Kommen und Mitmachen, und herzlichen Dank natürlich
ebenfalls für die Spenden, die die Bäuche unserer kleinen Sparschweine gefüllt
haben.
Wir
bedanken uns ebenso herzlich beim WEMAG-Tochterunternehmen EEB GmbH für die übergebene
Spende, die uns bei der weiteren Vereinsarbeit gute Dienste leisten wird.
Ein
Dankeschön geht nicht zuletzt an unsere fleißigen Mitglieder und Helfer, denn
alle miteinander haben dafür gesorgt, dass es wieder einen bunten Pflanzentausch sowie einen schönen und interessanten Nachmittag gab.
Wenn
es Euch bei unserer Pflanzentauschbörse gefallen hat, dann sagt es gerne weiter
und besucht uns gerne wieder bei einer der kommenden Veranstaltungen! Schaut einfach
in unseren Veranstaltungskalender, dazu hier klicken.
Freitag, 28. April 2023
Naturkundlicher Reisevortrag Kasachstan – ein Rückblick
Erinnert man sich an seine eigene Schulzeit, gehörte Kasachstan mit der damaligen Hauptstadt Alma-Ata (heute Almaty) zur ehemaligen Sowjetunion, vom Kaspischen Meer im Westen bis zum Altai Gebirge an der russischen und chinesischen Grenze im Osten. Auch Begriffe wie kontinentales Klima, Steppen und Wüsten, wenn man ganz tief im Gehirn nachforschte, kamen an die Oberfläche, aber dann hört es bei den meisten Menschen auch schon auf mit dem Wissen über dieses so ferne unbekannte Land in Zentralasien.
Umso größer war unsere Neugier auf das, was Kathrin Lippert, Isa Krietsch und Jürgen Mevius mit einer Gruppe von Ornithologen im Mai 2022 auf einer dreiwöchigen Exkursion erlebt und festgehalten hatten und jetzt zu berichten wussten.
Landestypische kleine Häppchen wie Baursaki und Bärlauchschnecken sowie Schwarzen Tee und Wodka hatten die Mitglieder des Fördervereins vorbereitet, und somit konnte die Reise dann endlich losgehen.
Moderne Hochhäuser mit orientalisch anmutenden Ornamenten in der Hauptstadt Astana |
![]() |
Steppenbewohner: Sandflughuhn und Adlerbussard |
![]() |
Die Reiseleitung des Vortragsabends: Kathrin Lippert, Jürgen Mevius und Isa Krietsch |
Danke, liebe Reiseleiter, dass wir wieder einmal an einer bezaubernden und beeindruckenden Reise teilnehmen durften. Eure Begeisterung hat sich auf jeden Fall auf uns übertragen. Wir freuen uns auf die nächste Reise und die Eindrücke und Fotos, die ihr uns mitbringen werdet.
![]() |
Rotflügel-Brachschwalbe |
Montag, 24. April 2023
Einladung zur Barniner Pflanzentauschbörse 2023
16. Barniner Pflanzentauschbörse
am 6. Mai 2023 (Sonnabend)von 15:00-17:00 Uhr
vor dem Museum „De Dörpstuw“ Barnin (Lindenstraße)Bitte beachten: Verkäufe sind ausdrücklich
nicht gestattet. Die Veranstaltung selbst ist kostenlos, lediglich wird um eine
kleine Spende zur Deckung der Unkosten gebeten. Vielen Dank!