Samstag, 29. März 2025

Allerlei fabelhafte Schweriner Wesen aufgespürt


Am 19.03.2025 war es mal wieder soweit, innerhalb unserer Vortragsreihe haben 30 Gäste den Weg ins Gemeindehaus Barnin gefunden.


Die Einladung kündigte den Vortrag wie folgt an: 
„Häuser sind mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Hausfassaden und Gebäude sollten immer auch Ausdruck sein von Macht, Status und Geist. Wenn dann auch noch Gefahren abgewehrt und das Gute eingeladen werden kann, ist das Glück perfekt. Viele Fassaden in der Residenzstadt Schwerin sind reich geschmückt mit Statuen, Stuck und Standessymbolen. Bei einem Rundgang durch die Stadt ergeben sich ganz neue Einblicke.“

Jürgen Hingst, Gästeführer und Journalist in Schwerin, nahm uns auf eine außergewöhnliche Reise in unsere Landeshauptstadt Schwerin mit. In seinem sehr lebendigen Vortrag ließ er die Schweriner Hausgeister wie Löwen, Drachen und andere fabelhafte Wesen lebendig werden. Er berichtete viel Wissenswertes aus Schwerin manches Bekannte, aber auch vieles Neue und es gab so manchen Ausruf der Gäste „Ach ja, das wussten wir noch gar nicht!“ oder „Das schauen wir uns beim nächsten Spaziergang in Schwerin genauer an!“.

Immer wieder Fassaden in der Körnerstraße, in der Mecklenburgstraße oder Friedrichstraße, die reich verziert sind und Reichtum und Macht zur Schau zu stellen oder einfach nur vom Stolz der Handwerker wie Bäcker, Fischer und anderen berichteten, die hinter den Fassaden lebten und arbeiteten.

Der Löwe am Schweriner Dom, Machtsymbole der Herzöge zu Mecklenburg – Heinrich des Löwen - 1995 wurde zur 1.000-Jahr-Feier Mecklenburgs errichtet und als Gegenstück dazu gilt die Löwen-Skulptur von Peter Lenk auf dem Schweriner Markt, die die Macht von einer satirischen Seite betrachtet.

Häuser die mit ihren Fassaden Geschichten aus Jahrhunderten erzählen, wie das Modehaus Kressmann - an der Fassade der Atlas, der die Welt auf den Schultern trägt. Das kleinste Haus in der Friedrichstraße – mit dem Zigarren- und Whiskyladen mit der Werbung direkt an der Hausfassade. Geschichten ohne Ende und jede auf ihre Art interessant – auf die Erde projizierte Sternbilder wie der Drachen in Schwerin … und so könnte man weiter erzählen.

In der Pause konnten sich unsere Gäste an den zubereiteten Köstlichkeiten wie Baguette/selbstgebackenes Brot mit verschiedenen Aufstrichen, Keksen und Holunderbeerlikör stärken.


Es war ein sehr gelungener spannender und vielschichtiger Vortragsabend. Der ein oder anderes wird bei einem der nächsten Spaziergänge aufmerksamer in Schwerin unterwegs sein, um hier und dort einem guten Hausgeist, Löwen oder Drachen aufzuspüren und aus nächster Nähe zu betrachten.

Herzlichen Dank an Jürgen Hingst als Referent und ebenfalls herzlichen Dank an die interessierten Gäste und „guten Seelen im Hintergrund“, die zum Gelingen des Abends beigetragen haben.







 

 

 

  

Samstag, 1. März 2025

Vortragsabend in der Alten Schule Barnin am 19. März 2025

 

Zu unserem nächsten Vortragsabend laden wir herzlich ein:









Rückblick auf die diesjährige Mitgliederversammlung


Am 5. Februar fand in der Alten Schule (Gemeindehaus) unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Zunächst gab es den jährlichen Arbeitsbericht des Vorstands und den Kassenbericht für das vorangegangene Jahr. Im Anschluss daran konnten wir zwei neue Mitglieder aufnehmen, worüber wir uns ganz besonders freuen!
Des Weiteren standen die Beschlussfassung über den Veranstaltungsplans für das Kalenderjahr 2025 und dieses Mal außerdem die Wahl eines neuen Vorstands auf der Tagesordnung.

Die Mitgliederversammlung hat gewählt - und der alte Vorstand ist nun auch der neue Vorstand. Wir sagen unseren Mitgliedern herzlichen Dank für das uns entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf eine weitere gemeinsame aktive und schöne Vereinszeit mit Euch! 


Der alte und neue Vorstand des Fördervereins „Alte Schule“ – Barnin e.V.
Von links: Sabine Raettig, stellvertretende Vorsitzende / Isa Krietsch, Vorsitzende / Kathrin Hogrefe, Schatzmeisterin

 


Ein kleiner Eindruck aus unserem Vereinsjahr 2024. Sicherlich wird auch 2025 wieder ein abwechslungsreiches Jahr. Gerne begrüßen wir Euch zu unseren öffentlichen Veranstaltungen. Schaut einfach in den Veranstaltungskalender (hier klicken).





 

 

Freitag, 10. Januar 2025

Dieses Wochenende ist wieder „Stunde der Wintervögel“

 

Nicht zu übersehen und nicht zu überhören: Haussperlinge sind bei uns an winterlichen Futterstellen noch sehr häufig und beim Futter nicht besonders wählerisch.


Heute hat sie wieder begonnen, die größte deutschlandweite naturkundliche Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“. Noch bis übermorgen, 12.01.2025 (Sonntag), werden bundesweit Vögel gezählt. Wie in den Jahren zuvor rufen NABU und bayerischer Landesbund für Vogelschutz alle Vogelfreunde und Interessierte ein, sich zu beteiligen.

Eine Stunde lang werden im eigenen Garten, im Park, auf dem Balkon oder der Terrasse alle anwesenden Vögel gezählt, erfasst und anschließend an die Veranstalter der Aktion gemeldet. Die Vögel werden getrennt nach Arten und stets nur mit der jeweils höchsten Anzahl der gleichzeitig zu beobachtenden Vögel für die Meldung festgehalten.

Rotkehlchen sind gerne Frühaufsteher und nicht selten morgens die ersten Gäste am Futterplatz. Sie bevorzugen wie die Amseln weiches Futter wie Haferflocken und Rosinen.


Die Teilnahme ist ganz einfach und für alle geeignet, die sich für die gefiederten Freunde interessieren. Informationen zur Zählaktion und zur Teilnahme, ein Faltblatt, eine Zählhilfe, gut verständliche Hilfen zur Vogelbestimmung sowie ein Online-Tool zur Meldung Eurer Zählergebnisse findet Ihr auf den NABU-Seiten (bitte hier klicken).

Das Ziel dieser Mitmach-Aktion ist es, Veränderungen unserer Vogelwelt zu erfassen und besser zu verstehen. Eine Frage ist dabei beispielsweise, wie sich unter dem Einfluss des wärmer werdenden Klimas die Vogelwelt im Winter bei uns verändert. Je mehr Menschen sich beteiligen, desto besser werden sich solche und andere Fragen beantworten lassen. 

Zaunkönige sind zwar sehr klein, doch aufgrund ihrer geringen Größe und an ihrem kurzen, aufgestellten Schwanz leicht zu erkennen. Ihre Stimme ist erstaunlich laut und damit eines Königs wirklich würdig. Sie suchen ihre Nahrung am winterlichen Futterplatz meist auf dem Boden.

 

Wir wünschen Euch Erfolg, spannende Beobachtungen und natürlich viel Freude bei

der diesjährigen „Stunde der Wintervögel“.

 

 

 

Hinweise in eigener Sache: 


Der Entwurf unseres neuen Veranstaltungskalenders ist online. Schaut gerne hinein
(hier klicken), wir freuen uns auf Euren Besuch.

Habt Ihr vielleicht auch Lust, bei uns im Verein mitzumachen? Meldet Euch gerne, wir freuen uns über Verstärkung!

 

 


 

 

Samstag, 4. Januar 2025

Willkommen im neuen Jahr!

 

Wir wünschen allen ein friedliches, gutes, hoffnungsvolles
und gesundes Jahr 2025!

 


Es ist momentan eine Zeit voller Fragen und Ungewissheiten. Wir möchten dazu beitragen, dass Menschen miteinander ins Gespräch kommen, gemeinsam gute Stunden verbringen und Freude miteinander teilen. Es liegt an uns allen, wie wir miteinander umgehen. Es liegt an uns allen, wie unsere Zukunft aussehen wird. Wir wünschen diesbezüglich allen Verantwortlichen und auch uns selbst kluge und weise Entscheidungen!



Im neuen Jahr haben wir wieder einige Veranstaltungen geplant. Unser Veranstaltungskalender ist bereits im Entwurf online einsehbar (hier klicken).
Bitte beachten, dass die Mitgliederversammlung dem Plan im Februar noch zustimmen muss.

 

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Euch! 


Herzliche Grüße,
der Vorstand des Förderverein "Alte Schule" - Barnin e.V.
 






 

 


Donnerstag, 19. Dezember 2024

Advent- und Weihnachtsgruß 2024

Noch einmal vor Weihnachten am Dorfmuseum treffen, um ein oder zwei Adventstunden gemeinsam zu verbringen und das Vereinsjahr ausklingen zu lassen. Das hatten wir uns ganz fest vorgenommen. Es hat geklappt, und tatsächlich sogar ohne Regen und Sturm. Ein windstiller und trockener Abend war uns in der vergangenen Woche zu unserem Treffen vergönnt. 

Schön sieht es aus. Die flackernden Lichter vor „De Dörpstuw“ strahlen schnell Wäre und Gemütlichkeit aus. Es wirkt sehr einladend. 

Warm angezogen und mit Sitzunterlagen auf den Bänken lässt es sich draußen sehr gut aushalten. 

Einfach und gut: Glühwein, warmer gewürzter Apfelsaft und Bratwurst vom Grill. Was braucht es an so einem Abend mehr?! Ganz ohne Hektik, dafür mit guter Laune, Gelassenheit, Freundlichkeit und netten Gesprächen. 


Es war ein sehr schöner Abend im Advent. Nun kann Weihnachten kommen, wir freuen uns darauf. Und im neuen Jahr werden wir dann die Vereinsarbeit mit einem neuen Veranstaltungsplan fortsetzen. 


Aus "vereinseigner Produktion" für zu Hause: Ein kleines Dankeschön zum Mitnehmen.





Herzliche Weihnachtsgrüße gehen auch in diesem Jahr an alle unsere Mitglieder und die, die es werden möchten, an unsere großen und kleinen Gäste, an alle Helfer, Sponsoren, Mitstreiter, Freunde und Interessenten!

Lasst uns erneut mit Kerzen, Lichtern, Freundlichkeit und offenen Herzen Wärme, Helligkeit und Frieden in die Nachbarschaft und damit in die Welt tragen.

 

Wie, wo und mit wem Ihr das Weihnachtsfest verbringen werdet –

wir wünschen FROHE WEIHNACHTEN!

 

 


 



 




 





Dienstag, 3. Dezember 2024

Adventwerkstatt 2024 in der Alten Schule Barnin

Alle Jahre wieder – auch dieses Jahr gab es am Freitag vor dem 1. Advent das Advent- und Weihnachtsbasteln in der Alten Schule Barnin. An den langen dunklen Abenden in der Vorweihnachtszeit lässt sich im warmen Haus aus vielen verschiedenen Materialien Dekoratives herstellen. 

Ein paar Muster haben wir vorbereitet, damit sie nachgearbeitet werden können oder als Anregungen für eigene Ideen dienen.

Für die „Grünstrecke“ gibt es natürlich „Grünzeug“, vorzugsweise aus dem Garten. Sabine sortiert noch schnell die unterschiedlichen Zweige, die sich gut für individuelle Adventkränze, -gestecke und –sträuße eignen. Wir sind gespannt, was daraus entstehen wird. 


Zum Bastelabend gehören heißer Apfelsaft und andere Getränke ebenso wie etwas zum Naschen. Einige Frauen haben bereits Plätzchen gebacken und mitgebracht. Lecker sehen sie aus!

Wie schön - im Handumdrehen hat sich der Saal gefüllt und in eine Adventwerkstatt verwandelt!

Kleine Engel aus Eierkartons, hübsche Papierkugeln, kleine Bäumchen aus alten Buchseiten, Faltschachteln, Sterne - hier findet jede(r) eine Bastelidee.

Zunächst sauber falten, Muster übertragen, vorsichtig ausschneiden und glätten. Danach gibt es für die filigranen Sterne aus rotem Tonpapier ein Bad in flüssigem heißen Wachs. Das stammt aus gesammelten Kerzenresten, macht die Sterne robuster und bringt sie im Gegenlicht besonders schön zum Leuchten.


Die fertigen Papiersterne sehen ebenso hübsch und dekorativ aus wie die kleinen Sträußchen, an denen Zapfen oder einfache rot-weiße Sterne aus Trinkhalmen befestigt sind. Die Sträußchen sind recht schnell gefertigt, lassen sich an verschiedenen Stellen im Haus aufhängen und sind ein liebenswertes Mitbringsel bei einem Besuch während der Advent- und Weihnachtszeit.



"Tannengrün, zum Kranz gebunden ..." - das kann eine durchaus "pieksende" Angelegenheit sein, doch die Frauen meistern das natürlich hervorragend, und es entstehen ganz unterschiedliche Kränze:



Nicht immer muss es ein kompakter Adventkranz sein. Dieser Kranz auf Efeuranken wirkt leicht und natürlich.

Auch Kinder finden sind beim Adventbasteln willkommen und finden ganz bestimmt etwas, an dem sie sich gerne ausprobieren wollen.


Diese fröhlichen Muster hatten es unserem jüngsten Besucher besonders angetan. Vielleicht werden die eigenen Werke zu Geschenken für die Eltern oder Großeltern?

Echte "Bastelprofis" trauen sich auch an etwas anspruchsvollere Bastelarbeiten und geben kleine Kniffe und besondere Tricks gerne weiter.

 

Das gemeinsame Werkeln und Basteln hat Euch allen hoffentlich auch in diesem Jahr wieder gefallen. Wir wünschen Euch viel Freude an den Adventkränzen, Schneefiguren, Sternen, Kugeln und allen anderen gefertigten Dingen. Vielen Dank, dass Ihr gekommen seid und mitgemacht habt. Dankeschön sagen wir ebenso für das Füttern unseres Spendenschweinchens!
Vielen Dank ebenso an alle, die bei den Vor- und Nachbereitungen geholfen haben, die gebacken haben oder sich um die gute "Versorgung" für die Bastelnden gekümmert haben.




Wir wünschen allen eine schöne und besinnliche Advent- und Weihnachtszeit und freuen uns auf ein Wiedersehen!